Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Vorsorge Dickdarmspiegelung

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Darmkrebs – Epidemiologie

An Darmkrebs erkrankten 2016 in Deutschland 25.990 Frauen und 32.300 Männer. Das Risiko, im Leben Darmkrebs zu erleiden, betrifft demnach 1 von 20 Frauen und 1 von 17 Männern. Damit ist Dickdarmkrebs bei Frauen der zweithäufigste Krebs und bei Männern der dritthäufigste Krebs. Im Frühstadium der Erkrankung bestehen zwar gute Heilungschancen. Problematisch ist jedoch, dass der Darmkrebs lange Zeit auch ohne Symptome verlaufen kann. Daher macht eine frühzeitige Diagnostik und Screening-Untersuchung Sinn. Die typische Entstehung ist eine sogenannte Adenomkarzinomsequenz. Das heißt, dass primär gutartige Darmpolypen (= Adenom) im Laufe der Zeit entarten und zum Darmkrebs werden. Ziel dieser Vorsorgemaßnahme ist es, diese Darmpolypen rechtzeitig zu erkennen und dann zu entfernen.

Dickdarmkrebs – Risikofaktoren

Wir kennen eine Reihe von Risikofaktoren für die Entwicklung von Dickdarmkrebs. Dazu zählt zunächst einmal steigendes Lebensalter. Weitere Risikofaktoren sind:

Darmkrebs-Vorsorge – für wen und wann

Zur Vorsorge auf Darmkrebs kommen sowohl die Dickdarmspiegelung als auch die Stuhltest-Untersuchung auf Blut infrage. Dabei wird die vorsorgliche Dickdarmspiegelung generell allen folgenden Personen empfohlen:

  • allen Männern ab 50 Jahren
  • allen Frauen ab 55 Jahren

Darüber hinaus ist selbstverständlich im Einzelfall, bei hohem Risiko, beziehungsweise familiärer Belastung im frühen Lebensalter auch jederzeit eine vorzeitige Dickdarmspiegelung möglich und abzusprechen. So auch bei Bauchbeschwerden, nach ärztlicher Vorgabe auch vor dem 50. Lebensjahr. Darüber hinaus empfehlen wir bei unauffälligem Erstbefund spätestens nach 10 Jahren eine Wiederholung der Dickdarmspiegelung.

Es kann auch ein Stuhltest auf Blut erfolgen. Dieser ist gesetzlich geregelt bei Männern und Frauen, ab dem 50. Lebensjahr jährlich und ab dem 55. Lebensjahr alle 2 Jahre. Dabei ist wichtig, dass bei auffälligem Stuhltest immer eine Dickdarmspiegelung vorgenommen werden sollte.

Vorsorge Dickdarmspiegelung – Erfolg der Untersuchung

Die Vorsorge-Koloskopie kann die Vorstufen des Dickdarmkrebses, die sogenannten Polypen oder Adenome, frühzeitig erkennen und abtragen. Die Darmkrebsinzidenz, das heißt das Neuauftreten von Darmkrebs, in der Altersgruppe ab 55 Jahre kann durch die Vorsorge-Koloskopie um 17-26% gesenkt werden. Zudem ist das Risiko nach einer Darmspiegelung an Darmkrebs zu erkranken 90% geringer bei den Menschen, die diese Untersuchung durchgeführt haben, im Vergleich zu denen, die keine Darmspiegelung gemacht haben, in einem Zeitraum von 10 Jahren.

Zusammenfassung

Die Darmkrebs-Vorsorge mittels Dickdarmspiegelung ist eine sehr sinnvolle Untersuchung und sollte unbedingt wahrgenommen werden, um das Risiko für Dickdarmkrebs zu minimieren. So ist die Komplikationsrate einer ambulant durchgeführten Dickdarmspiegelung sehr gering und der Nutzen der Früherkennung überwiegt hier bei Weitem.

 

 

Literatur:

S3 Kolorektales Karzinom-KRK 2019 

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512