Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Zeckenstich: Impfung gegen FSME empfohlen!

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Zecken sind auf dem Vormarsch. Es gibt vor allem zwei durch Zecken übertragene Erkrankungen, die bekannte Borreliose und die weniger bekannte Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Gegen FSME ist eine Impfung möglich, wir klären auf!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

FSME – Frühsommer Meningoenzephalitis

Zecken sind auf dem Vormarsch, es gibt im wesentlichen zwei durch Zecken übertragene Erkrankungen, zum einen die Borreliose und zum anderen die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Die FSME-Erkrankung ist früher eher endemisch in Süddeutschland vorgekommen, es kommt aber zusehends zu einer Ausbreitung nach Norden, erste Fälle sind z.B. in Solingen, Nordrhein-Westfalen berichtet worden.

Wie kommt es zur Frühsommer-Meningoenzephalitis?

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis ist eine Virusinfektion durch Flavaevirus, die Übertragung erfolgt durch den Zeckenstich auf den Menschen. Sehr selten kommt es zu einer Übertragung durch verzehr virushaltiger Rohmilch von Ziegen und Schafen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht bekannt.

Etwa 0,1-5% der Zecken in den Gebieten enthalten das Virus. Im Vergleich zur Borreliose erfolgt die Übertragung des Erregers, des Flavaevirus, bereits in den ersten Stunden auf den Menschen und im Vergleich dazu erfolgt die Übertragung der Erreger der Borreliose eher innerhalb von 24 Stunden.

Krankheitsverlauf bei FSME

Die Inkubationszeit beträgt etwa 7-14 Tage. Der Krankheitsverlauf ist zweiphasisch:

In einer ersten Phase kommt es zu grippeähnlichen Symptomen mit Fieber, Müdigkeit, Gliederschmerzen und Abgeschlagenheit. Nach einem symptomfreien Zwischenintervall kann es zu einer zweiten Krankheitsphase kommen. Dies ist geprägt von Zeichen der Gehirnentzündung und Gehirnhautentzündung. Folglich sind mögliche Symptome: Bewusstseinsstörung, Konzentrationsstörung, Kopfschmerzen und Lähmungen.

Gott sei Dank ist eine asymptomatische Infektion durchaus häufig bzw. nach der ersten Krankheitsphase kommt es nicht zu einer zweiten Krankheitsphase. Dies geschieht in etwa 60-90% der Fälle, dass die zweiten Krankheitsphase ausbleibt.

Therapie der FSME

Eine spezifische antivirale Therapie ist nicht vorhanden, im Falle einer Erkrankung insbesondere einer Erkrankung in der zweiten Krankheitsphase sind es ausschließlich supportive Maßnahmen, die uns zur Verfügung stehen.

Schutz vor FSME

Das Wichtigste ist den Zeckenstich zu vermeiden bzw. bei einer bemerkten Zecke auf der Haut diese sofort fachmännisch zu entfernen.

Wichtige Maßnahmen, um einen Zeckenstich zu verhindern sind

  • das Tragen langer Kleidung im Grünen,
  • im Grünen auf Wegen bleiben,
  • Körper nach Aufenthalt im Grünen gründlich auf Zecken absuchen.

Eine weitere Möglichkeit sich vor der FSME zu schützen ist eine Impfung.

Impfung gegen FSME

Es steht eine Impfung gegen FSME zur Verfügung. Es ist eine Grundimmunisierung mit drei Impfungen im Verlauf von 6-12 Monaten. Der Impfstoff ist sehr gut verträglich. Der Impfschutz liegt bei ca. 97%. In der Regel ist eine Auffrischung nach 3-5 Jahren sinnvoll.

Die Impfung wird allen Menschen empfohlen, die sich in FSME-Gebieten aufhalten und von Zecken gestochen werden könnten. Das heißt z.B. vor allen Dingen Reisende in Endemiegebieten wie vor allem Süddeutschland und dort Aufenthalt im Freien.

P.S.: Das gilt z.B. auch für Kinder und Schüler mit Aufenthalt z.B. in Schullandheimen in Süddeutschland.

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512