Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Wie wird Blut gebildet?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Unser Blut können wir als flüssiges Organ verstehen. Es übernimmt komplexe Aufgaben und wird regelmäßig neu gebildet. Über die Aufgaben und Blutbildung informieren wir im Folgenden.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Blut und Blutbildung

Blut kann als ein flüssiges Organ verstanden werden. Es besteht zu 55% aus Blutplasma und zu etwa 45% aus Blutzellen. Der menschliche Organismus besitzt ca. 70-80 ml Blut pro Kilogramm Körpergewicht. Das bedeutet also, dass im Körper eines erwachsenen Menschen ca. 5-6 l Blut zirkulieren.

Aufgaben des Blutes

Blut übernimmt vielfältige Aufgaben. Die zentrale Aufgabe ist sicherlich der Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid. Sauerstoff gelangt über die Atmung in die Lungen, wird dort an das Blut abgegeben und mit dem Blut zu den Organen transportiert. Im Gegensatz dazu wird das Blut im Bereich der Organe mit Kohlendioxid angereichert, gelangt wieder zurück zur Lunge und das Kohlendioxid kann abgeatmet werden.

Zu den weiteren, vielfältigen Aufgaben, die unser Blut übernimmt, gehören außerdem:

  • der Transport von Botenstoffen, Hormonen, Zucker und Lipiden
  • die Aufrechterhaltung des Kreislaufes
  • die Abwehrfunktion bei Infektionen
  • die Regulierung des Wärmehaushaltes
  • die Blutstillung
  • die Pufferfunktion und Regulierung des pH-Wertes im Organismus

Zusammensetzung des Blutes

Blut besteht zu ca. 55% aus Blutplasma und zu 45% aus Blutzellen.

Die Blutzellen werden in drei Zellreihen unterschieden:

  • Die erste Zellreihe bilden rote Blutkörperchen, welche als Erythrozyten bezeichnet werden. Die Erythrozyten enthalten Hämoglobin, welches für den Transport der Atemgase Sauerstoff und Kohlendioxid verantwortlich ist. Dabei wird vor allem Sauerstoff gebunden an Hämoglobin transportiert.
  • Die zweite Zellreihe wird von den sogenannten Thrombozyten gebildet. Thrombozyten sind Blutplättchen, die eine zentrale Rolle bei der Blutungsstillung spielen.
  • Die Zellen der dritten Zellreihe sind die weißen Blutkörperchen. Diese werden auch als Leukozyten bezeichnet und spielen eine zentrale Rolle bei der Infektabwehr.

Das Blutplasma besteht zu gut 90% aus Wasser und zu etwa 10% aus Plasmaproteinen, zu denen man z.B. Mineralstoffe, Hormone und Nährstoffe zählt.

Wo findet die Blutbildung statt?

Die Blutbildung findet im Knochenmark der zentralen Knochen des Achsenskeletts statt. Zum Achsenskelett zählen folgende Knochen:

  • Schädelknochen-
  • Wirbelsäule
  • Beckenknochen
  • Schultergürtel
  • stammnahe Enden der Oberschenkel- und Oberarmknochen

Für die Blutbildung ist natürlich ein gesundes Knochenmark notwendig. Darüber hinaus bedarf es ausreichend Eisen sowie Vitamin B12 und Folsäure. Eisen ist übrigens für die Rotfärbung des Blutes verantwortlich.

Da die Blutbildung bedarfsgerecht ist, haben verschiedene Faktoren Einfluss auf die gebildete Blutmenge. So richtet sich die Blutbildung z.B. nach dem Ausmaß des Zellabbaus. Das Knochenmark ist dadurch aber auch in der Lage, beispielsweise nach einem Blutverlust, die Blutbildung deutlich über die normale Menge hinaus zu steigern.

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512