Picture of Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Social Media aus der Arztpraxis – warum eigentlich?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Social Media – integraler Bestandteil der Partnerschaftlichen Medizin

Cardiopraxis steht für Partnerschaftliche Medizin. Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Konzeptes. Neben den Gesprächen in der Praxis und den Arztbriefen vermitteln wir auch medizinische Informationen auf unserer Homepage www.cardiopraxis.de und in den Sozialen Medien: Facebook, Instagram und unsere WhatsApp-Broadcastgruppe zählen dazu.

[pinpoll id=“77408″]

Partnerschaftliche Medizin: Profi-Partner und Laien-Partner

Uns sehen wir dabei als Profi-Partner, den medizinischen Laien bzw. sogenannten Patienten als Laien-Partner. In vielen Berufsjahren haben wir gelernt, dass gerade in der Herz-Kreislaufmedizin der informierte Laien-Partner langfristig gesund bleibt.

Durch gute Informationen können auch Sie Ihre Gesundheit langfristig erfolgreich gestalten und im Bedarfsfall, z.B. bei den Symptomen eines Herzinfarktes, rechtzeitig Hilfe suchen. Das kann lebensrettend sein! Darüber hinaus sollen Sie befähigt werden, Ihre persönliche Situation oder die eines anderen Menschen richtig einzuschätzen. Und Sie sollen auch andere Informationsquellen kritisch bewerten können, um zum Beispiel beim Hausarztbesuch die richtigen Fragen zu stellen.

Inhalte für die Beiträge: Evidenz-basiert und mit viel beruflicher Erfahrung

Unser Ziel ist es, praktisches medizinisches Wissen in verständlicher Form zu vermitteln. Die Themenwahl orientiert sich dabei wesentlich an den Problemen, denen wir uns in unserer alltäglichen Arbeit stellen. Häufig kommen wertvolle Anregungen von den Menschen, die uns besuchen und uns um Rat und Tat bitten. Der Mehrwert für uns als Ärztinnen und Ärzte: Wir können lernen, indem wir unser eigenes Wissen neu strukturieren.

Wir legen großen Wert auf Authentizität unserer Beiträge. Daher erstellen die Ärztinnen und Ärzte der Cardiopraxis die Inhalte selbst. Grundlage dafür ist die sogenannte evidenz-basierte Medizin in Verbindung mit unserer Berufserfahrung. Unser Wissen stellen wir in einen wissenschaftlich-ganzheitlichen Kontext und bearbeiten dabei auch Grenzgebiete der Herz-Kreislaufmedizin – etwa die Bedeutung des vegetativen Nervensystems,des Schlafes oder auch der Chronbiologie.

Cardiothek: Jede Woche Videos und Textbeiträge für Sie

Um die vielfältigen Themen zu vermitteln, erstellen wir für Sie jede Woche ein Video und Textbeiträge in Form von Textbildern und längeren Blogbeiträgen. Wenn wir Texte erarbeiten, haben wir einen hohen Anspruch an Verständlichkeit und wissenschaftliche Genauigkeit. Letzteres erfordert meist eine intensive Recherche der wissenschaftlichen Literatur. Die Texte werden von mehreren Autoren bewertet, so dass ein Beitrag auch mal über mehrere Wochen redaktionell bearbeitet wird.

Die Videos sind eine besondere Herausforderung. Denn hier müssen wir das Zusammenspiel von bewegten und textlichen Bildern besonders genau planen und zu einem verständlichen Ergebnis kommen. Als Team haben wir uns dabei in den letzten Jahren erheblich weiterentwickeln können. Die Videos dreht, schneidet und vertont der freie Journalist und Internetexperten Jörg Schieb, so dass die Themen auch für Sie verständlich aufbereitet werden.

Cardiopraxis in Social Media: Facebook, Instagram und WhatsApp

Wir vermitteln unsere Beiträge über verschiedene Kanäle im Internet. Unsere Seiten bei Instagram und Facebook sind überregional, mit einem deutlichen Schwerpunkt im Umkreis unserer beiden Standorte Düsseldorf und Meerbusch. Alle Altersgruppen mit potenziellen Herz-Kreislaufproblemen können wir so erreichen: Bei Instagram liegt der Altersdurchschnitt unter und bei Facebook über 45 Jahre. Die WhatsApp-Broadcastgruppe umfasst alle Altersgruppen – die älteste (sehr aktive) Teilnehmerin ist mit 89 Jahren beigetreten. Fast alle Menschen in dieser Gruppe haben uns in der Cardiopraxis auch schon mindestens einmal besucht.

Besondere Services der Cardiopraxis: Selbsthilfekurse und Mediarezepte

Alle medialen Beiträge finden Sie gesammelt in der Cardiothek auf unserer Homepage www.cardiopraxis.de. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, gezielt nach Themen zu suchen. Eine Besonderheit, die Sie nur auf der Homepage finden, sind die Selbsthilfekurse. Sie behandeln bestimmte handlungsorientierte Themen, wie z.B. „Herzinfarkt – sofort erkennen“ oder „Vorhofflimmern – selber erkennen“. Diese Selbsthilfekurse nutzen wir täglich auch als Mediarezepte für Menschen, die von uns persönlich im Gespräch beraten werden. Ziel ist es, dass diese Menschen für sie relevante Themen über das Gespräch hinaus vertiefen können. Das geht ganz einfach: das passende Mediarezept verschicken wir per E-Mail oder Textmessaging, der Empfänger kann es sich in Ruhe zuhause anschauen.

Homepage Cardiopraxis: Noch mehr Services für Sie in Zukunft

Die Homepage werden wir in Zukunft immer weiter zu einem Servicecenter für Herz-Kreislaufgesundheit ausbauen. Im Vordergrund stehen dabei die Bedürfnisse der Menschen, die wir täglich in der Cardiopraxis betreuen: zum Beispiel die Online-Terminvereinbarung (geht jetzt schon), Folgerezeptanforderung und Online-Sprechstunde. Unser Ziel ist eine moderne dynamische Homepage, die mithilfe guter Informationen und Interaktivität zu Ihrer individuellen Gesundheit beiträgt.

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512