Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Sind Eier für das Herz-Kreislaufsystem ungesund?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Eier,Cholesterin,Herz-Kreislauf-Erkrankung,Herz

 

Eier und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Hintergrund

Seit vielen Jahren gibt es Diskussionen darum, ob Eier, die auch Cholesterin enthalten, schädlich für das Herz-Kreislaufsystem sind. Auch Studien kommen zu teils widersprüchlichen Ergebnissen. Bekannt ist, dass die Korrelation zwischen der Cholesterinaufnahme über das Ei und den Cholesterin-Blutspiegeln eher schwach ist.

Ei und Herz: Metaanalyse untersucht Zusammenhang

Eine große Metaanalyse, das heißt eine Zusammenfassung vieler Studien, mit mehr als 200.000 Studienteilnehmern und einer Nachbeobachtungszeit von mehr als 30 Jahren mit insgesamt über 5,4 Millionen Probandenjahren hat einen Zusammenhang zwischen dem Eierkonsum und kardiovaskulären Erkrankungen untersucht. Zu Studienbeginn waren die Menschen kardiovaskulär gesund, hatten keine Tumor-oder Zuckererkrankung. Die Nachverfolgung erfolgte alle 2 Jahre mittels Fragebogen und der Eikonsum wurde in Gruppen unterteilt. Die beiden Extreme waren weniger als ein Ei pro Monat und die Gruppe mit dem höchsten Konsum aß mindestens 1 Ei pro Tag.

Ei und Herz: Ergebnisse der Metaanalyse

Das Ergebnis dieser Untersuchung war im Kern: Die Gruppe mit dem höchsten Eikonsum und dem niedrigsten Eikonsum hatten im Verlauf eine gleiche Rate an Herzinfarkt und Schlaganfall. Dieses Ergebnis war auch robust fortbestehend, wenn andere kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Zigarettengenuss, Bluthochdruck, Übergewicht und Bewegungsmangel korrigiert wurden. Einschränkend müssen wir feststellen, dass die Untersuchung initial Patienten einschloss, die Herz-Kreislauf gesund waren. Das heißt, prinzipiell sind die Ergebnisse nicht übertragbar auf Patienten, die bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben. Wenngleich es theoretisch keine hartnäckigen Hinweise dafür gibt, dass es hier anders sein sollte.

Zusammenfassung

In dieser Untersuchung zeigte sich bei Herz- und Kreislauf-gesunden Menschen im Langzeitverlauf keine erhöhte Rate von Herzinfarkten und Schlaganfällen durch einen Eikonsum von einem Ei pro Tag. Eine Begründung für dieses Ergebnis könnte darin liegen, dass Eier, die bekannt cholesterinhaltig sind, auch hochwertige protektive Inhaltsstoffe besitzen. Keinesfalls ist aber diese Studie dazu geeignet, das Cholesterin als Risikofaktor infrage zu stellen. Es bleibt ein wesentlicher kardiovaskulärer Risikofaktor und bei Risikopatienten mit beispielsweise stattgehabtem Herzinfarkt oder koronarer Stentimplantation bleibt es bei der strikten Verfolgung des individuellen LDL-Zielwertes kleiner 55 mg/dl.

Literatur:

Drouin-Chartier et al. Egg Consumption and risk of cardiovascular disease: three large prospective US cohort studies, systematic review, and updated meta-analyses. BMJ 2020;368:m513

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512