Picture of Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Risiko Angina pectoris – Zeit ist der kritische Faktor bei Brustdruck!

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Angina pectoris – Druck auf der Brust

Angina pectoris, also Enge der Brust und ist meistens hinter dem Brustbein lokalisiert. Der Brustdruck kann aber auch ausstrahlen, etwa in Schulter, Arm, Magen, Hals, Kieferwinkel oder Rücken. Angina pectoris kann ein Zeichen für eine Durchblutungsstörung im Herzen sein – und auch ein Vorbote für einen Herzinfarkt. Auch isolierte Beschwerden, z.B. im Kieferwinkel vor allen Dingen, wenn diese bei körperlicher Belastung auftreten und in Ruhe wieder verschwinden können auf eine Unterversorgung des Herzmuskels hinweisen.

Um den Schweregrad einer Durchblutungsstörung an Hand von Symptomen zu bewerten, sind die zeitlich Dynamik mit der Häufigkeit, Charakteristik, Auslöser und Intensität der Symptome wichtig. Man unterscheidet in stabile, instabile und anhaltende Angina pectoris.

Zeitliche Dynamik und Stabilität von Symptomen – wichtiger Risikoindikator

Bei einer stabilen Angina pectoris verändern sich die Symptome in einem Zeitraum von 4 Wochen nicht. In einem solchen Fall genügt es, regelmäßig den Kardiologen (ca. 1 mal jährlich) zu konsultieren.

Wenn innerhalb eines Beobachtungszeitraums von weniger als 4 Wochen bei Ihnen neue Symptome vorkommen oder sich bestehende Symptome verändern, dann bezeichnet man das als instabile Angina pectoris. Eine Veränderung kann sich auf die Häufigkeit beziehen, Angina pectoris merken Sie jetzt pro Woche 6-10 mal anstatt wie in der Vorwoche 1-5 mal. Ihre Beschwerden treten bei niedrigerer Belastungsstufe, z.B. nach 1 Etage Treppensteigen auf, vorher haben Sie 2 Etagen mühelos geschafft. Der Druck auf Ihrer Brust ist neuerdings stärker und strahlt sogar aus, z.B. in die Schulter. In einer solchen Situation sollten Sie einen Kardiologen oder eine Notaufnahmestation innerhalb weniger Tage aufsuchen.

Dauern Symptome länger als 10 Minuten in Ruhe an, sprechen wir von einer anhaltenden Angina pectoris. Fast immer geht sie bei einem Herzinfarkt mit Zusatzsymptomen wie etwa Luftnot einher. Besteht bei einer anhaltenden Angina pectoris der Verdacht auf einen Herzinfarkt, sollten Sie in dieser Situation sofort das Rettungsteam unter 112 verständigen.

Symptome bewerten und zeitgerecht handeln

Wir können Ihnen als professionelle Kardiologinnen und Kardiologen nur helfen, wenn Sie rechtzeitig zu uns kommen. Im Grunde ist Angina pectoris ein Schutzengel: Werden die Symptome richtig eingeordnet und entsprechende Maßnahmen eingeleitet, können Herzinfarkt oder gar Tod verhindert werden.

…..weiter im Selbsthilfekurs „Herzinfarkt sofort erkennen“

 

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512