Picture of Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Panik: So entsteht sie und so beherrscht man sie

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine Panikattacke ist eine übersteigerte Angstreaktion, die durch Adrenalin bzw. Noradrenalin vermittelt wird. Die eigene Wahrnehmung ist dabei verzerrt und die rationale Handlungsfähigkeit eingeschränkt.

Typische Symptome bei einer Panikattacke sind:

  • Atemnot, Brustenge
  • Hyperventilation
  • Herzrasen
  • Schweißausbrüche
  • Zittern, Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen
  • Angstgedanken
  • Derealisation („Umgebung unwirklich“)

Panik führt zu mehr Panik, ist also ein sich selbst-verstärkender Prozess – ein Teufelskreis. Es besteht das Risiko, das sich aus der Panik eine Phobie entwickelt. Eine Phobie ist falsch erlerntes Angstverhalten. So reagiert man auf einen eigentlich harmlosen Reiz, z.B. der Anblick von Tauben mit Panik. Das kann immer wieder passieren, weil man zu irgendeinem früheren Zeitpunkt in Verbindung mit dem Anblick von Tauben eine starke Angstreaktion gehabt hat. Diese ursprüngliche Angstreaktion kann durchaus rational gewesen sein, in diesem Fall z.B. der Anblick von Tauben unmittelbar im Moment eines Autounfalls. Das führt bei der Phobie dann dazu, dass man beim Anblick von Tauben immer wieder das Angstgefühl eines ablaufenden Verkehrsunfalls verspürt.

Ein solcher Mechanismus liegt auch der Flugangst zugurnde.

Das kurzfristige therapeutische Ziel muss daher heißen: aus dem Teufelskreis heraustreten. Langfristig gilt es, die Entwicklung einer Phobie zu verhindern. Ein einfaches Atemmanöver kann schon helfen…..und trinken Sie ausreichend, denn das hilft auch.

……weiter im Selbsthilfekurs „Angst besser verstehen & beruhigen“

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

 

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512