Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Koronare Stentimplantation

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram
Das Einsetzen einer Gefäßstütze in eine Engstelle eines Herzkranzgefäßes ist eine häufig durchgeführte Prozedur in der Kardiologie. Der Stent hat die Aufgabe das Gefäß im Bereich der Engstelle dauerhaft frei zu halten. Es soll damit eine Wiedereinengung und somit auch eine Durchblutungsstörung des Herzens verhindert werden. Nahezu alle primären Aufdehnungen von Engstellen werden mit einer Implantation einer Gefäßstütze abgeschlossen.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Stentimplantation – Einheilung der Gefäßstütze in das Blutgefäß

Einen Stent kann man sich vorstellen wie ein Röhrchen aus Maschendraht. Der Maschendraht entspricht den sogenannten Stentstreben. Nach Implantation des Stents stehen die Stentstreben in Kontakt mit dem Blut in den Herzkranzarterien. Die sogenannte Gefäßinnenhaut, das Endothel, wächst über diese Stentstreben und sorgt für eine Einheilung des Stents. Sie können sich das so vorstellen, dass Sie nach einigen Monaten, wenn Sie mit dem Auge in das Blutgefäß reinschauen würden, die Stentstreben nicht mehr sehen werden. Nahezu ausschließlich werden sogenannte beschichtete Stents eingesetzt, das heißt diese Stents sind mit einem Medikament beschichtet, welches ein überschießendes Endothelwachstum verhindert und damit die Wiedereinengungsrate erniedrigt. Stents haben häufig einen Durchmesser von 3-4 mm, sodass sich bei überschießendem Endothelwachstum wieder eine Engstelle bilden könnte. Dieses überschießende Endothelwachstum kann man sich bildlich so vorstellen wie „wildes Fleisch“, einer überschießenden Wundheilung, die wir von oberflächlichen Wunden kennen. Durch diese Beschichtung wird ein Medikament abgesondert, welches diese überschießende Endothelbildung verhindert. Damit ist die Wiedereinengungsrate des Stents sehr gering im Vergleich zu den unbeschichteten Stents.

Medikamentöse Therapie während der Einheilungsphase

In der Einheilungsphase eines beschichteten Stents sind 2 Hemmer der Blutplättchen, sog. Thrombozyten, notwendig. Die eine Substanz ist Acetylsalicylsäure 100 mg 1 x täglich und die zweite Substanz ist Clopidogrel 75 mg 1 x täglich. Diese duale Therapie wird für 6 Monate fortgesetzt. Nach 6 Monaten kann eine Substanz, in der Regel das Clopidogrel, abgesetzt werden. Die Acetylsalicylsäure 100 mg 1 x täglich wird dann ein Leben lang fortgesetzt.
Bei nicht konsequenter Einnahme dieser beiden Hemmer der Blutplättchen besteht ein erhöhtes Risiko der Gerinnselbildung im Stent, welches den Stent verschließen kann und zu einem Herzinfarkt führt.

Begleittherapie nach koronarer Stentimplantation

Ein Stent kann die Grunderkrankung, die Arteriosklerose der Herzkranzgefäße, nicht heilen. Ein Stent hebt die Durchblutungsstörung des Herzens auf und ist im Sinne einer Reparatur einer Baustelle zu verstehen. Um die Grunderkrankung Arteriosklerose aufzuhalten oder zu verlangsamen, bedarf es einer konsequenten Senkung der Gefäßrisikofaktoren.
Hierzu gehören vor allem:

Zusammenfassung

Eine konsequente Therapie nach koronarer Stent-Implantation ist wichtig. Insbesondere die 2 Substanzen der Blutplättchenhemmung müssen lückenlos eingenommen werden. Eine Therapietreue ist hier immens wichtig.

Literatur

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512