Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Das sollten Defi-Träger im Alltag beachten

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der implantierbare Cardioverter/Defibrillator (ICD) beendet schnelle lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und schützt vor dem plötzlichen Herztod.

Wer einen ICD hat, sollte im Alltag folgende Dinge beachten:

  • elektromagnetische Felder meiden bzw. Abstand dazu halten
  • bei üblichen elektrischen Haushaltsgeräte Abstand von 30 cm einhalten, bei Induktionsherden 60 cm
  • elektro-magnetische Diebstahlsicherung in Eingängen zu Kaufhäusern zügig passieren
  • Metalldetektoren bei Sicherheitskontrollen an Flughäfen stören den ICD nur für die Zeit der Kontrolle
  • bei Mobiltelefonen sollte man immer das Ohr gegenüber vom Defibrillator nutzen
  • nicht über den laufenden Automotor oder die Lichtmaschine beugen

Autofahren mit einem ICD ist übrigens möglich. Nach einer Schockabgabe durch den ICD legt der/die Betroffene in der Regel aber eine 3-monatige Fahrpause ein. Ob jemand fahrtauglich ist, hängt von der Rhythmusstabilität ab.

Konventionelle Röntgenuntersuchungen und Computertomografie sind ebenso unproblematisch. Außerdem gibt es MRT-taugliche ICDs. Im Zweifel sollten Sie immer Ihre/n Ärztin/Arzt oder die Herstellerfirma fragen.

Alle 3 bis 6 Monate sollte ein ICD ärztlich kontrolliert werden. Durch die Haut über einen Abfragemagneten werden dabei folgende Dinge gecheckt:

  • Gerätefunktion
  • Intaktheit der Elektroden
  • Batterieleistung
  • Abfrage Bandspeicher auf Rhythmusstörungen

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512