Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Brain Natriuretic Peptide (BNP) – Was ist das?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Kardialer Laborparameter, der insbesondere bei der Diagnose einer Herzschwäche eine große Rolle spielt. Menschen kommen zu uns in die Sprechstunde aufgrund von erhöhten BNP-Werten. Was dahinter steckt, erklären wir Ihnen im Folgendem:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

BNP oder ausgeschrieben brain natriuretic peptide“ wird von den Herzmuskelzellen in die Blutbahn sezerniert. Unmittelbar nach Abgabe in die Blutbahn erfolgt die Umwandlung von proBNP in das aktive BNP und das inaktive NT-pro-BNP. Die Herzmuskelzellen sezernieren vermehrt proBNP wenn das Herz belastet ist bzw. eine vermehrte Dehnung der Herzmuskelzellen stattfindet. Das aktive BNP kann man als physiologischen Schutzmechanismus des Herzens verstehen, da es im Kreislauf herzentlastende Wirkungen hat. Zu diesen Wirkungen gehört die sogenannte Vor- und Nachlastsenkung durch Gefäßerweiterung und auch die Förderung der Natriurese. Natriurese meint wiederum die vermehrte Ausscheidung von Natrium und damit auch von Wasser über die Niere und bewirkt dadurch die vermehrte Abgabe von Körperflüssigkeit, die sich z.B. bei einer Herzschwäche anstaut.

Der Spiegel von BNP im Blut ist typischerweise bei Frauen etwas höher als bei Männern und steigt mit zunehmendem Lebensalter an.

Bedeutung von BNP

Die Diagnose einer Herzschwäche wird mithilfe vieler diagnostischer Parameter gestellt. Entscheidend sind hier:

Das BNP eignet sich somit als Diagnostikum in der Abklärung einer Herzschwäche, aber auch als Verlaufsparameter unter der eingeleiteten Therapie. Bei der sowohl kausalen, als auch medikamentös entlastenden Therapie einer Herzschwäche, können sich die BNP-Spiegel im Verlauf wieder erniedrigen bzw. sogar wieder normalisieren.

Typische Erkrankungen mit erhöhtem BNP-Spiegel

Häufige Erkrankungen, die mit einem erhöhten BNP-Spiegel einhergehen, sind:

Eine vorübergehende BNP-Erhöhung ist bei einer Blutentnahme unmittelbar nach starken körperlichen Belastungen möglich.

Brain Natriuretic Peptide (BND) – Fazit

Die Bestimmung des BNP im Blut ist sowohl ein wichtiger diagnostischer Parameter, als auch ein therapeutischer Verlaufsparameter. Leichte Erhöhungen des BNP-Spiegels beweisen aber noch keine Herzschwäche. Es ist als ein Puzzleteil im großen Puzzle der Diagnostik einer Herzschwäche zu verstehen. Erhöhte BNP-Werte sollten jedoch immer zu einer kardiologischen Untersuchung führen.

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512