Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Wenn das Herz ganz plötzlich rast

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anfallsartiges Herzrasen ohne Vorhofflimmern/-flattern beginnt plötzlich und endet ebenso – wie ein Lichtschalter, den man an- und ausschaltet. Das Ereignis kann von wenigen Minuten bis hin zu Stunden andauern. Besonders Menschen im jugendlichen und frühen Erwachsenenalter sind davon betroffen.

Im Gegensatz zu Vorhofflimmern ist der Puls beim anfallsartigen Herzrasen regelmäßig. Die Herzfrequenz liegt oft zwischen 140 und 220 bpm und es kommt in der Regel nicht zum Zusammenbruch des Kreislaufs. Manchmal ist vermehrtes Wasserlassen mit dem Anfall verbunden.

Ursache ist eine zusätzliche elektrische Verbindung zwischen Vorkammer und Hauptkammer. Kurzfristig kann ein Betroffener durch sogenannte vagale Manöver reagieren, zum Beispiel indem er kaltes Wasser trinkt oder einen „Pressversuch“ (forciertes Ausatmen gegen geschlossenen Mund und Nase!) vornimmt. Auch Medikamente durch den Arzt können helfen.

Langfristig sind Medikamente jedoch nur bedingt effektiv. Abhilfe schafft stattdessen die Katheterablation: Dabei wird eine zusätzliche elektrische Leitung über einen Katheter im Herzen verödet.

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

 

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512