Picture of Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

Wenn das Krankenhaus krank macht

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Das sogenannte Post-Hospital-Syndrom ist eine vulnerable Phase nach einem Krankenhausaufenthalt, die etwa 6 Wochen andauert. In diesem Zeitraum müssen mehr als ein Drittel aller aus dem Krankenhaus entlassenen Personen erneut stationär aufgenommen werden. In mehr als 17 Prozent dieser Fälle sieht die Aufnahmediagnose sogar anders aus als bei der Erstaufnahme. Das Post-Hospital-Syndrom kann Menschen in allen Altersgruppen treffen.

Durch folgende Symptome macht es sich zum Beispiel bemerkbar:

• kognitive Leistungsstörung
• Mobilitätsstörung
• Verletzungen durch Sturz
• Infektionen

Viele Stressoren im Krankenhaus können, in Verbindung mit dem körperlichen und seelischen Bedarf beim Heilungsprozess, zum Post-Hospital-Syndrom beitragen. Neben dem räumlich und sozial fremden Umfeld sind dies zum Beispiel:

• Schmerzen
• Licht in der Nacht (Schlaf-Wach-Rhythmus gestört)
• anstrengende Geräusche (zum Beispiel das Stöhnen des Bettnachbarn)
• schlechte Ernährung
• fehlende Bewegung

Das alles produziert Stress. Das Immunsystem wird dadurch geschwächt, sodass die Infektanfälligkeit steigt. Der Blutdruck kann kreislaufbedingt ansteigen, ebenso der Blutzucker. Eine eingeschränkte kognitive Leistungsfähigkeit führt zudem zum Verlust der Selbstständigkeit.

Die Konsequenzen reichen von drohenden Einschränkungen bis hin zum Verlust der körperlichen, geistigen und seelischen Selbstbestimmtheit.

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512