Picture of Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel
Dr. Frank-Chris Schoebel arbeitet seit 25 Jahren als Kardiologe in Düsseldorf und war über 16 Jahre Mitarbeiter in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, davon 6 Jahre als Oberarzt. Zum Profil.

PFO: Warum manche Menschen ein Loch im Herzen haben

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Ein Persistierendes Foramen ovale (= PFO) ist ein Relikt des kindlichen Kreislaufes, wie er im Mutterleib funktionierte. Denn dort erfolgt die Sauerstoffaufnahme noch über die Plazenta und nicht über die Lunge. Das Blut fließt daher über eine Kurzschlussverbindung (= Shunt) zwischen rechter und linker Vorkammer.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Offenes Formalen ovale (Pfeil) bei einem Kind in der 39. Schwangerschaftswoche

In den ersten Lebenstagen verschließt sich diese Verbindung normalerweise, bei 25 bis 30 % aller Menschen jedoch nicht – und dieses Loch nennt man Persistierendes Foramen ovale, kurz PFO.Bei einem Shunt fließt venöses Blut von der rechten in die linke Vorkammer, ohne aber die Lunge zu passieren. Bei etwa 50 % der Betroffenen mit PFO kommt es zu einem spontanen Rechts-Links-Shunt, weil der Druck in der linken Vorkammer geringer ist und ein Sog entsteht. Ebenso häufig passiert es, dass ein Rechts-Links-Shunt durch eine Druckererhöhung ausgelöst wird, zum Beispiel beim Pressen.

Ein PFO birgt verschiedene Risiken:

  • gekreuzte Embolie aus venösem in den arteriellen Kreislauf (z. B. Gehirn)
  • bei ungeklärten Schlaganfällen unter 55 Jahren ist ein PFO eine wahrscheinliche Ursache
  • für Flaschentaucher erhöht sich das Risiko einer Gasembolie, vor allem wenn nach dem Tauchgang eine Flugreise angetreten wird (12 bis 48 Stunden danach)

Diagnostiziert wird ein PFO durch eine Herzultraschall-Untersuchung über die Speiseröhre (TEE) mit Echo-Kontrastmittel. Bei einem Schlaganfall und wenn andere Ursachen ausgeschlossen wurden, wird ein PFO per Katheter mit einem Schirmchen verschlossen.

 

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512