Doppler- und Duplexsonografie der Halsschlagadern

Doppler- und Duplexsonografie der Halsschlagadern

Wann führen wir eine Doppler- und Duplexsonografie durch?

Mit der Doppler- und Duplexsonografie der Halsschlagadern können wir zum Beispiel erkennen, ob es Engstellen oder Ablagerungen in Ihren Gefäßen gibt und wie ausgeprägt diese sind. In der Cardiopraxis führen wir diese Methode in verschiedenen Situationen durch: im Rahmen eines Gefäß-Screenings etwa, zur Nachsorge einer Halsschlagader-OP oder bei Hinweisen auf Durchblutungsstörungen im Gehirn (Ermittlung des Schlaganfall-Risikos). Die wertvollen Informationen, die wir bei diesem unkomplizierten Diagnose-Verfahren erhalten, nutzen wir auch, um gegebenenfalls eine auf Sie individuell zugeschnittene Therapie einzuleiten.

Die Doppler- und Duplexsonografie der Halsschlagadern führt das Ärzteteam der Cardiopraxis mit sehr viel Routine und Erfahrung durch – mehr als 3.000 Mal im Jahr!

 

 

 

Wie läuft die Doppler- und Duplexsonografie bei uns ab?

Die Doppler- und Duplexsonografie läuft im Liegen ab, wobei Ihr Kopf gerade nach hinten gestreckt ist. Die Ärztin bzw. der Arzt setzt zunächst den mit einem Gel versehenen Ultraschallkopf an Ihrem Hals an, was sich eventuell ein bisschen kalt anfühlen kann. Die vom Ultraschallkopf ausgesendeten Schallwellen werden dann von der Struktur Ihrer Halsregion reflektiert und an den Schallkopf zurückgesendet. Ebenso wird Ihr Blutstrom und seine Geschwindigkeit sicht- und hörbar gemacht – der sogenannte „Doppler-Effekt“. Über einen Monitor erhalten wir schließlich ein genaues Abbild Ihrer Halsschlagadern im Quer- und Längsschnitt bis unter den Kieferwinkel sowie ein Abbild Ihrer Arterien, die zum Gehirn führen. Gegenüber den anderen darstellenden Verfahren Röntgen und Computertomografie (CT) hat die Doppler- und Duplexsonografie den Vorteil, strahlenfrei zu sein und Daten in „Echtzeit“ zu liefern. Die Untersuchung dauert insgesamt lediglich zwischen 5 und 10 Minuten.

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512