Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Blutverdünnung nach koronarer Stentimplantation

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Stentimplantation und dann?

Das Einsetzen der Gefäßstütze (sogenannter Stent) in die Herzkranzarterie ist ein sehr häufiger Prozess in der Kardiologie. Wichtig in der Nachsorge ist zum einen, dass medikamentös eine Blutverdünnung sichergestellt wird, sodass der Stent offenbleibt. Und zum anderen, dass durch eine Therapie der kardiovaskulären Risikofaktoren (beispielsweise LDL-Cholesterin) die Grunderkrankung der Arteriosklerose nicht voranschreitet.

Stentimplantation beim akuten Koronarsyndrom versus elektive Stentimplantation

Wir unterscheiden bei der koronaren Stentimplantation Eingriffe, die im Rahmen eines sog. akuten Koronarsyndroms stattfinden, also zum Beispielbei einem Herzinfarkt. Demgegenüber steht die elektive Stentimplantation beim stabilen, chronischen Koronarsyndrom. Bei diesen elektiven Eingriffen ist nach der Stentinsertion eine zweifach blutverdünnende Therapie für 6 Monate notwendig. Sogar für 12 Monate notwendig ist dies beim akuten Koronarsyndrom. Ein weiterer Unterschied ist, dass in der Regel auch beim akuten Koronarsyndrom eine andere zweite Substanz verwendet wird (Ticagrelor und Prasugrel), gegenüber dem üblichen Clopidogrel beim chronischen Koronarsyndrom.

Blutverdünnende Therapie nach elektiver koronarer Stentimplantation

Es ist also sehr wichtig, dass man in den ersten 6 Monaten die duale Thrombozytenaggregationshemmung mit Acetylsalicylsäure 100 mg einmal täglich sowie mit Clopidogrel 75 mg einmal täglich durchführt. Heutzutage werden fast ausschließlich beschichtete Stents implantiert. Dies dient dazu, dass keine überschießende Wundheilung in den ersten Wochen auftritt, wenn die Gefäßinnenwand über das Implantat wächst. Die Blutverdünnung muss konsequent täglich eingenommen werden und es dürfen keine Therapielücken entstehen. Es besteht ansonsten die Gefahr eines Stentverschlusses mit anschließendem Herzinfarkt.

Zusammenfassung

Nach der koronaren Stentimplantation ist eine zweifach blutverdünnende Therapie bei chronischem Koronarsyndrom zwingend erforderlich. Damit der Stent gut einheilen kann und auch offenbleibt, sollten keine Therapielücken entstehen. Kleinere Operationen, die sich während der Phase der intensiven Blutverdünnung nicht verschieben lassen, können mittlerweile sogar unter der zweifach blutverdünnenden Therapie durchgeführt werden.

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512