Picture of Dr. Stefan Dierkes
Dr. Stefan Dierkes
Dr. med. Stefan Dierkes besondere Expertise liegt auf der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Herzschrittmacher und Defibrillator. Dabei kommt ihm eine 14-jährige Erfahrung in verschiedenen Kliniken zugute. Allein mehr als 15.000 EKGs hat Dr. med. Stefan Dierkes in seiner kardiologischen Laufbahn bis heute durchgeführt. Zum Profil.

Erstaunlich: Herzklappenfehler können unbemerkt kompensiert werden!

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Email
Telegram

Herzklappenfehler ausgleichen ohne Symptome

Die Funktion einer Herzklappe kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Weisen gestört sein: Bei einer Klappen-Insuffizienz (Undichtigkeit) schließt die Herzklappe nicht richtig und ein Teil des Blutes fließt in die vorgeschaltete Herzkammer zurück. Dadurch vergrößert sich deren Füllungsvolumen und langfristig auch die Herzkammer – eine Herzschwäche kann die Folge sein.

Bei einer Klappen-Stenose (Verengung) passiert das Gegenteil: Die Herzklappe öffnet sich nicht komplett, sodass der Blutfluss behindert wird. Mit erhöhtem Druck versucht die Herzkammer, das Blut durch die verengte Klappe zu pressen. Mögliche Konsequenz dieser Belastung: eine Verdickung der Herzwand. Um sein Ziel – die Aufrechterhaltung von Blutdruck und richtigem Blutvolumen im Zeitverlauf – zu erfüllen, reagiert der menschliche Körper sehr individuell auf diese Herausforderungen.

Im Idealfall kompensiert er durch ausreichende Anpassungsvorgänge, ohne Symptome aufzuweisen. Ebenfalls symptomlos ist, wenn der Körper die Anpassung nicht schafft. Für ihn ist es in der Regel leichter, chronische als akute Herzklappenfehler auszugleichen. Sicher und zuverlässig beurteilen lässt sich der Zustand der Herzklappen mittels Herzultraschall (Echokardiografie).

 

 

 Cardiopraxis – Kardiologen in Düsseldorf & Meerbusch

Diese kardiologischen Fachbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

ab Dienstag, 30. Juli 2024 werden wir unsere Terminbuchungssoftware von Samedi auf Doctolib umstellen. Zusätzlich freuen wir uns, Ihnen die Einführung unserer neuen Online-Rezeption anzukündigen. Mit diesen Veränderungen können wir unseren Service für Sie weiter verbessern.

Um Ihnen den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir intensive Vorbereitungen getroffen. Alle bereits vereinbarten Termine werden automatisch in Doctolib übertragen! Sie müssen sich also keine Sorgen machen – kein geplanter Termin geht verloren, ganz gleich ob Sie diesen online via Samedi oder bei uns direkt gebucht haben.

Dank unserer neuen und innovativen Online-Rezeption, die Sie auf unserer Website unten rechts finden, erreichen Sie uns auf direktem Wege auch außerhalb der Sprechzeiten und umgehen so die Wartezeit am Telefon. Nebst Terminvereinbarungen können Sie auf diesem Wege unter anderem auch unkompliziert Rezepte und Befunde anfordern.

Falls Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Umstellung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Unser Praxisteam ist darauf vorbereitet, Ihnen zu helfen. Weitere Informationen zu Doctolib erhalten Sie hier in unserer Cardiothek.

Ihre Cardiopraxis®
android chrome 512x512